Wie entsorgt man Helium-Ballon-Gasbehälter korrekt?

Zunahme von Helium-Ballon-Gasbehältern

In den letzten Jahren hat die Verwendung von Helium-Ballon-Gasbehältern im täglichen Gebrauch, z.B. bei Volksfesten, in Kindergärten oder Schulen, zugenommen.

Diese handlichen Gasflaschen ermöglichen es, Luftballons leicht und schwebend in die Luft steigen zu lassen, was zu einer beliebten Dekorations- und Unterhaltungsmethode geworden ist.

Doch was viele Menschen dabei selten im Blick haben, ist, dass auch diese Helium-Gasbehälter entsorgt werden müssen und zwar auf eine umweltfreundliche und sichere Weise.

Richtige Entsorgung

Die gute Nachricht: Helium-Ballon-Gasbehälter können leicht und sicher entsorgt werden und dabei zugleich umweltbewusst. Durch die richtige Entsorgung dieser Gasbehälter tragen Sie zur Reduzierung des Müllvolumens bei und minimieren die Belastung unserer Umwelt. Zudem sorgen Sie auf diese Weise dafür, dass wertvolle Ressourcen wiederverwendet und recycelt werden können.

Sie können einfach und sicher über die Gelbe Tonne mit den anderen Leichtverpackungen oder kostenfrei über die APM-Wertstoffhöfe in Niemegk, Werder/H. und Teltow als Schrott entsorgt werden.

Die Gasbehälter müssen zuvor lediglich komplett entlüftet werden. Dies kann der Besitzer der leeren Gasflaschen selbst vornehmen. Dafür gehen Sie bitte folgendermaßen vor:

Korrekte Entlüftung

Die korrekte Entsorgung von Helium-Ballon-Gasbehältern ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

Titelbild: AdobeStock