Wohin mit dem Laub?

Entsorgungstipps für den Herbst
Kind spielt im Laub
Foto: pexels-tatianasyrikova

Niemegk, 18.09.2024 Während der Herbst sich von seiner goldenen Seite zeigt, fallen die ersten bunten Blätter bereits zu Boden. Der Nachwuchs freut sich meist über das kostenlose „Bastelmaterial“ oder die Haufen, die zum Hineinspringen verleiten. Erwachsene fragen sich hingegen eher: wohin mit dem ganzen Laub?

Richtige Entsorgung

Das Laub der Straßenbäume vor ihren Grundstücken müssen die Grundstückseigentümer zwar zusammenharken, um die Entsorgung kümmern sich dann jedoch in der Regel die Städte und Gemeinden. Bitte informieren Sie sich hier in Ihrer zuständigen Verwaltung.

Für Ihr Gartenlaub sind Sie allerdings selbst verantwortlich!

Verbrennen ist hierbei keine Option, schließlich ist es Deutschlandweit verboten.
Falls kein eigener Komposthaufen vorhanden oder dieser einfach zu klein ist, bietet die APM Ihnen im Auftrag des Landkreises verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten.

In erster Linie empfiehlt sich natürlich die Biotonne (Volumen 60 l; 120 l; 240 l), denn sie wird ganzjährig geleert und befreit ihre Besitzer nicht nur von Grünabfall, sondern auch von organischen Abfällen aus Küche und Garten, die dem Kompost unter Umständen nicht guttun (z.B. Schalen von Zitrusfrüchten). Zudem lässt sie sich leicht befüllen, transportieren und ist obendrein kostengünstiger als andere Grünabfallbehältnisse wie die Grünabfallsäcke (ca. 80 l) oder die Grünabfall-Bigbags (1 m³).

Lagerfeuer
Gut zu wissen:
Das Verbrennen von Laub und Grünabfällen ist in Deutschland verboten.

Gebühren für Abfallsäcke

Gebühren für die einmalige Entleerung von Bioabfallbehältern

Die Biotonne kann über das Online-Bestellformular oder über das APM-Servicecenter angefordert werden – Telefon: 033843 /30-678 / E-Mail: apm-service@apm-niemegk.de.

Die Grünabfallbehältnisse (Sack und Bigbag) sind gegen Gebühr über APM-Wertstoffhöfe in Niemegk, Teltow und Werder/H. sowie ausgewählte Vertriebseinrichtungen im Landkreis erhältlich. Alternativ können Sie Laub und Grünabfall zu APM-Wertstoffhöfen oder zugelassenen Kompostieranlagen in Ihrer Nähe bringen. Diese Annahme ist kostenpflichtig.

Für weitere Informationen und Anfragen stehen wir gerne zur Verfügung: Ihre APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH / Telefon: 033843 /30-678 / E-Mail: apm-service@apm-niemegk.de

Die ökologisch nachhaltige Alternative: Ein schöner Laubhaufen im Garten bietet Igeln und Insekten ein gemütliches Winterquartier.

Helfen Sie mit, dem Laub die richtige Abfuhr zu geben und einen natürlichen Stoffkreislauf zu schließen!