Es gibt ein Zurück für Batterien und Akkus!
Alte Batterien und Akkus können eine wichtige Rolle im Wertstoffkreislauf spielen. Allerdings nur, wenn sie richtig entsorgt werden.

Niemegk, 14.05.2025. Ob groß oder klein, rund oder eckig: Geräte-Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in Smartphones, Fernbedienungen, Hörgeräten und Radios, aber auch in Gegenständen, von denen man es gar nicht vermutet wie Vapes oder sprechenden Kinderbüchern. Pro Jahr sind in Deutschland mittlerweile ca. 63.000 Tonnen von ihnen im Umlauf. Allerdings finden etwa nur die Hälfte aller gebrauchten Batterien den Weg zurück in die Sammelboxen. Viele bleiben im Haushalt, verstauben in Schubladen, werden in Geräten vergessen oder lagern lose im Keller. Manchmal landen sie auch im Hausmüll oder in der Umwelt.
Warum das Zurückbringen wichtig ist
Batterien und Akkus enthalten viele wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Gelangen sie zurück in den Recyclingprozess, werden die verschiedenen Stoffe wieder aufbereitet und z. B. in der Produktion neuer Batterien genutzt. Das bedeutet auch, dass weniger Rohstoffe neu abgebaut werden müssen.
Ein weiterer Grund für das Zurückgeben: Batterien und Akkus enthalten giftige Stoffe. Landen sie in der Natur, können sie auslaufen und giftige Stoffe freisetzen. Das schadet unserer Umwelt und ist ein Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier.
Daher gilt: Je mehr leere Batterien in den Sammelstellen abgegeben werden, desto mehr Rohstoffe können daraus recycelt und wiederverwendet werden. Sammelboxen stehen dafür in Supermärkten, Baumärkten, Drogerien und im Elektrofachhandel bereit. Und auch auf dem Wertstoffhoff können sie entsorgt werden. Das gilt auch für lithiumhaltige Batterien und Akkus unter 500 Gramm.
Nicht im Hausmüll entsorgen
Alte Batterien oder Elektrogeräte mit verbauten Akkus sollten auf keinen Fall in den Hausmüll geworfen werden. Denn im weiteren Entsorgungsprozess können unentdeckte Batterien zu Bränden führen. Prüfen Sie deshalb immer, ob sich in alten Geräten noch Batterien oder Akkus befinden! Lassen sich Batterien entfernen, sollten diese separat vom Gerät beim Wertstoffhof abgeben werden.
Was ist Batterie-zurück
Batterie-zurück informiert zur sachgemäßen Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus und klärt zu Umweltthemen und dem Wertstoffkreislauf auf. Ziel ist es – auch in Zusammenarbeit mit der APM GmbH – die Sammelquote in Deutschland langfristig zu erhöhen. Ins Leben gerufen wurde die Kommunikationskampagne von den in Deutschland tätigen Batterierücknahmesysteme. Sie kommen damit ihrer gesetzlichen Verpflichtung laut § 18 des Batteriegesetzes (BattG) nach. Bei Fragen rund um Infostandbuchung, Materialien oder Wissenswertes, schreiben Sie an: post@batterie-zurueck.de
Mehr Infos zur sachgemäßen Batterierückgabe sowie zur kostenlosen Mediathek unter: www.batterie-zurueck.de
Folgen Sie der APM GmbH auf Instagram für tagesaktuelle Infos zum Thema: www.instagram.com/apmniemegk
Hier ein Überblick zum Batterie-Recyclingprozess:




