
Abfallbereitstellung
Tag für Tag und manchmal auch unter widrigen Bedingungen sind die Müllwerker unterwegs, um die Abfallentsorgung bei Ihnen immer zuverlässig und pünktlich durchzuführen. Gelegentlich kommt es mal vor, dass dabei einige Kleinigkeiten eine reibungslose Abfallentsorgung behindern. Um diesen Gegebenheiten aus dem Weg zu gehen, benötigen wir Ihre Mitwirkung.
Sie können aktiv an der reibungslosen Abfallentsorgung mitwirken und unsere Müllwerkerinnen und Müllwerker unterstützen. Bitte beachten Sie dafür folgende Tipps.
Pünktlich bereitstellen
Am Abfuhrtag müssen die Abfallbehälter, Gelben Tonnen, Grünabfallsäcke und -bunde, Sperrmüll und Elektrogeräte spätestens bis 06.00 Uhr früh herausgestellt werden.
Die Abfallentsorgung erfolgt im Zeitraum von 06.00 bis 22.00 Uhr. Bitte warten Sie daher mit möglichen Reklamationen bis zum nächsten Tag ab. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass die Müllabfuhr immer zur selben Uhrzeit kommt, um Ihren Abfallbehälter zu leeren.
Verkehrsstörungen oder auch widrige Witterungsbedingungen können es notwendig machen, dass die Abfuhrtour kurzfristig umgestellt werden muss, damit die Müllwerker ihr Tagespensum schaffen. Bitte beachten Sie zudem die Feiertagsregelungen!
Richtig bereitstellen
Stellen Sie die Abfallbehältnisse, Sperrmüll und Elektroschrott bitte vor dem Grundstück bereit. Hierbei sollte der Abstand des Bereitstellungsortes zur Fahrbahn nicht mehr als 2 m betragen. Ist Ihr Grundstück bzw. Bereitstellungsort generell oder am Abfuhrtag nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten zu erreichen (zugeparkt, Baumaßnahmen, kein ausreichendes Lichtraumprofil o.a.), sind die Abfallbehältnisse und Entsorgungsgegenstände zur nächstgelegenen öffentlichen Verkehrsfläche oder in Ihrer Grundstückseinfahrt auf Höhe Bordstein bereitzustellen, von wo aus die Übernahme durch das Müllsammelfahrzeug problemlos möglich ist. Hierbei bitte möglichst niemanden behindern!
- Die Abfallbehälter müssen ca. 0,5 m von anderen Gegenständen, Abfalltonnen, Straßenbäumen, Gartenzäunen, Straßenlampen, Gebäudeteilen, parkenden Autos usw. bereitstehen.
- Restabfallbehälter, Papierbehälter und Biotonnen müssen zur Entleerung mit geschlossenem Behälterdeckel und in der auf dem Behälterdeckel angebrachten Pfeilrichtung aufgestellt werden.
- Bitte denken Sie beim Abstellen und Parken Ihres Fahrzeugs vor dem Grundstück als auch an Straßeneinmündungen daran, dass die Müllabfuhr nicht behindert wird. Die großen Müllfahrzeuge brauchen Platz, um in engen Straßen oder Gassen rangieren zu können!
- Die Abfallbehälter sind nach der Abfuhr wieder auf das Grundstück zurückzustellen.
Details zur Bereitstellung der Abfallbehälter sind in § 18 der ab 01.01.2024 geltenden Abfallentsorgungssatzung des Landkreises Potsdam-Mittelmark geregelt. Demnach muss die Bereitstellung der Abfallbehälter so erfolgen,
„dass Fahrzeuge und Fußgänger nicht behindert oder gefährdet werden und der Abtransport ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust möglich ist. Der Straßenverkehr darf durch die Bereitstellung nicht behindert werden. Die Entleerung bzw. Einsammlung muss ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust gefahr- und schadlos möglich und auch im Übrigen zumutbar sein.“
Hinweis zur Sperrmüllbereitstellung!
Sperrmüll nicht mit anderen Abfällen vermischen (z.B. Elektrogeräte, Bauabfall, Schadstoffen). Derart vermüllter Sperrmüll wird sonst nicht mitgenommen und muss vom Abfallbesitzer ordentlich sortiert bereitgelegt oder zurück auf das Grundstück geräumt werden.
Möbel – ganz oder auseinander?
Sie müssen Ihre Möbel nicht zwingend in ihre Einzelteile zerlegen. Unser Sperrmüllfahrzeug ist ein echtes Kraftpaket und kann vieles direkt verpressen.
Wichtig ist nur: Einzelteile sollten das Kantenmaß von 1,80 m nicht überschreiten – so bleibt die Abholung sicher und unkompliziert.
So wäre es perfekt

So wäre es nicht optimal

Bitte stellen Sie Ihren Sperrmüll frühestens am Vorabend oder am Abfuhrtag bis 6:00 Uhr vor dem Grundstück bzw. an die nächste sichere Haltemöglichkeit bereit.
Denken Sie daran: Straßen und Gehwege sollten dabei so frei gehalten werden, dass niemand im Straßenverkehr und Fußgängerverkehr beeinträchtigt wird.
Sicherheit bei der Verladung!
Unsere Teams der Sperrmüllabfuhr arbeiten zu zweit – und genau so sollten die Gegenstände bitte bereitgestellt sein, so dass sie von zwei Personen gefahr- und schadlos verladen werden können. Treppen sowie andere wegliche Hindernisse, wie bspw. zugeparkte Flächen bzw. Zugänge, sind zu vermeiden. So bleibt die Abholung sicher – für Sie und für unser Team.
Jeder korrekt platzierte Schrank, jede richtig gestellte Couch erleichtert die Arbeit und sorgt dafür, dass die Abholung schnell, sicher und stressfrei verläuft.
Richtig befüllen
Abfallbehälter dürfen nicht überfüllt werden. Der Deckel muss geschlossen sein! Überfüllte Abfallbehälter werden nicht geleert.
Nebenliegendes aller Art, egal ob es sich um (blaue) Säcke oder Kartons handelt, nehmen die Müllwerker nicht mit. Ausgenommen davon sind die 40-l-Restabfallsäcke des Landkreises Potsdam-. Halten Sie ausreichend Behältervolumen bereit oder nutzen Sie ggf. auch zusätzliche Abfallbehälter, um Ihre Abfälle ordnungsgemäß bereitzustellen.
Abfallbehälter dürfen nicht zu schwer sein. Eine Automatik am Müllfahrzeug bricht bei zu schweren Behältern die Leerung ab. Die zulässigen Gesamtgewichte liegen bei: 40-l-Abfallsäcke max. 23 kg; 60-l-Abfallbehälter max. 35 kg; 80-l-Abfallbehälter max. 45 kg, 120-l-Abfallbehälter max. 60 kg; 240-l-Abfallbehälter max. 110 kg.
Bitte keine spitzen und scharfkantigen Gegenstände in die 40-l-Restabfallsäcke einfüllen. Es besteht hierbei Verletzungsgefahr für den Müllwerker, der diese Säcke händisch verlädt!
Abfälle nicht im Abfallbehälter verpressen oder einschlämmen!
Für verpresste oder eingefrorene Abfälle, die nach der Leerung noch in der Abfalltonne verbleiben, kann kein Regressanspruch geltend gemacht werden. Sie, als Nutzer dieses Abfallbehälters, müssen dahingehend vorbeugen, indem Sie z.B. folgendes unternehmen:
• feuchten Abfall möglichst nicht lose in den Abfallbehälter werfen,
• wasserundurchlässige Müllbeutel für die Restmülltonne benutzen,
• auf andere Weise dafür sorgen, dass der Abfall gut schüttbar ist.
Arbeitsschutzrechtliche Gründe untersagen es den Müllwerkern, in die Abfalltonne zu greifen, um den Abfall zu lösen.
Fehlwürfe vermeiden und sortenrein entsorgen! Es ist unzulässig u.a. Bauabfälle, Elektrogeräte, Schadstoffe über die Restmüll-, Papiertonne o. Biotonne zu entsorgen! Derart fehlbefüllte Abfallbehälter werden nicht geleert. In diesem Fall muss der Abfallbesitzer selber bis zur nächsten Leerung alle Vorkehrungen zur ordentlichen Abfallentsorgung treffen.
Falschbefüllte Abfallbehälter können als Ordnungswidrigkeit geahndet und mit einem Bußgeld belegt werden.
Abfallbehälter pfleglich benutzen
Die Ihnen zur Verfügung gestellten Abfallbehälter für Restmüll, Papier und Bioabfall sind Eigentum der APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH.
Infolgedessen sind diese Behälter möglichst pfleglich zu behandeln und nicht fahrlässig oder mutwillig zu zerstören oder ihrem eigentlichen bestimmten Zweck zu entfremden.
Wurde ein Abfallbehälter beschädigt oder entwendet, informieren Sie unverzüglich den APM-Kundenänderungsdienst.
Einschränkungen berücksichtigen
Durch Baumaßnahmen vor Ihrer Haustür, in Ihrer Straße bzw. anliegenden Straßen kann u.U. die Abfallentsorgung nicht wie gewohnt erfolgen. In der Regel sind seitens des Bauträgers die Belange rund um die Ver- und Entsorgung während der Baumaßnahme organisiert.
Für den Fall, dass Ihnen zum Ablauf der Abfallentsorgung während der Bauphase keine Informationen oder Regelungen vorliegen, informieren Sie sich bitte zuerst bei dem für Sie zuständigen Ordnungs- bzw. Bauamt Ihrer Gemeinde oder bei der den Bau ausführenden Firma.
Parkende Fahrzeuge in engen Straßen, Kurvenbereichen oder Straßeneinmündungen sind oftmals der Grund dafür, dass die Müllentsorgungsfahrzeuge auf ihren Sammeltouren nur mit großer Mühe vorankommen.
Gleiches gilt auch für üppig ausladendes Grün, das von den Grundstücken der Anlieger in den Straßenraum hineinreicht sowie die in den Wintermonaten nicht von Eis und Schnee geräumten und abgestumpften Straßen.
Deswegen bitten die Müllwerker Sie hiermit darum, an den bekannten Entsorgungstagen etwas mehr Um- und Rücksicht zu zeigen und mit den entsprechenden Maßnahmen an einer reibungslosen Abfallentsorgung mitzuwirken.