Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden!
Die APM GmbH unterstützt Europäische Woche der Abfallvermeidung.

Niemegk, 20. August 2025.
Durchschnittlich sind laut Bundesumweltministerium in den letzten zehn Jahren 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte – über die getrennte Sammlung erfasst worden. Gleichzeitig lagern in deutschen Haushalten, Schätzungen zufolge, bis zu 5 Kilogramm Elektroschrott pro Person ungenutzt – in Schubladen, Kisten oder Schränken.
Ob alte Handys, kaputte Kopfhörer oder elektrische Zahnbürsten mit nachlassendem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und wiederverwendet oder im Falle eines Defekts zumindest richtig entsorgt und recycelt werden, damit die wertvollen Ressourcen ihren Weg zurück in den Kreislauf finden. Sie landen jedoch häufig im Restmüll, Verpackungsmüll oder anderen falschen Entsorgungspfaden.
Motto „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!
Als größte Kommunikationskampagne Europas für Abfallvermeidung legt die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 22. bis 30. November 2025 den Fokus in diesem Jahr auf das Thema „Elektroschrott “. Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden! “ beteiligen sich europaweit Tausende Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Industrie, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft, um mit eigenen inspirierenden Aktionen zur Abfallvermeidung für mehr Wertschätzung und Ressourcenschutz zu sensibilisieren.
Auch die APM GmbH unterstützt die Europäische Woche der Abfallvermeidung als Partner und Multiplikator.
„Abfallvermeidung ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Wir unterstützen die Europäische Woche der Abfallvermeidung, weil sie uns allen deutlich macht, wie wichtig ein achtsamer Umgang mit unseren Ressourcen ist und auch dabei helfen kann, bewusster mit ihnen umzugehen. Schon beim Einkauf können wir überlegen, ob wir ein Produkt wirklich brauchen. Oft landen diese nach einer kurzen Nutzungsdauer im Müll oder auch in der Natur oder in der Schublade – und wertvolle Ressourcen werden verschwendet. Beispielhaft kann man hier Produkte wie die Einweg E-Zigarette, die elektronische Grußkarte oder den beleuchteten Kinderballon nennen. Jeder Einzelne kann etwas tun und wir möchten dazu inspirieren.“
Diana Grund, Geschäftsführerin der APM GmbH

Eine Aktionskarte auf der Website www.wochederabfallvermeidung.de zeigt alle Aktionen und Projekte, die in Deutschland zur Woche der Abfallvermeidung durchgeführt werden – auch unseren Beitrag.
Die Aktivitäten für Deutschland koordiniert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), sie werden vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) gefördert und vom Umweltbundesamt (UBA) begleitet.
Über die APM GmbH
Die APM GmbH als kommunaler Entsorgungsdienstleister mit Hauptsitz in Niemegk und Wertstoffhöfen in Teltow, Werder und Niemegk ist zuständig für einen der größten deutschen Flächenlandkreise mit bis zu 2.600 Quadratkilometer. Die ihr überantwortete Abfallentsorgung für etwa 90.000 Haushalte mit 223.000 Einwohnern erfüllt die APM solide und wirtschaftlich im Auftrag des Landkreises Potsdam-Mittelmark mit knapp 200 Mitarbeitern.