Profildarstellung Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistungen

Stellenbeschreibung
Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen.
Ausbildungszeit
3 Jahre
Ausbildung- und Lernort
APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH, Bahnhofstraße 18 in 14823 Niemegk
Berufsschule
Oberstufenzentrum II, Zum Jagenstein 26 in 14478 Potsdam
Arbeitszeit
Vollzeit
Vergütung
Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD-E)
Ausbildungskosten
Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenen kostenfrei.
Voraussetzungen
Für den Ausbildungsberuf Kaufmann- bzw. die Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistung sollte mindestens der Schulabschluss der 10. Klasse vorliegen.
Jugendliche, die in das Berufsleben eintreten, dürfen nach § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes nur dann beschäftigt werden, wenn sie dem Arbeitgeber eine ärztliche Bescheinigung über eine Erstuntersuchung vorlegen. Des weiteren ist dem Arbeitgeber auf Verlangen ein polizeiliches Führungszeugnis vorzulegen.
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Speditions- und Logistikdienstleistung bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern ...
-
Mathematik | Mathematikkenntnisse sind in der Ausbildung z. B. beim Kalkulieren von Laufzeiten und Frachttarifen wichtig.
-
Deutsch | Um Informations- und Verkaufsgespräche zu führen oder Kunden zu beraten, sollte eine gute Ausdrucksfähigkeit vorhanden sein. Eine sichere Rechtschreibung wird beim Schriftwechsel mit Kunden und Geschäftspartnern benötigt.
-
Wirtschaft | Um marktgerechte Leistungsangebote entwickeln zu können, müssen in der Ausbildung Transport- und Ladungsmärkte analysiert werden. Hierfür sind wirtschaftliche Kenntnisse hilfreich.
-
Datenverarbeitung | Kenntnisse in der Datenverarbeitung erleichtern in der Ausbildung z. B. die Arbeit mit Kalkulations- und Verwaltungsprogrammen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Nach Art, Größe und Spezialisierung des Betriebes ist es bedeutend, den Gesamtüberblick über verschiedene Aufgabenbereiche zu erlangen und logistische Gesamtabläufe umfassend zu verstehen. Zu den alltäglichen Aufgaben gehören ...
-
Kunden beraten
-
Angebote erstellen
-
Aufträge abwickeln
-
Transportaufträge disponieren
-
Organisation von Abfalltransporten
-
Schadensfälle bearbeiten
-
allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben erledigen
Arbeitsbedingungen sind im z. B.
-
Bildschirmarbeit
-
Arbeit in Büroräumen
-
Kundenkontakt
-
effizientes und termingerechtes Arbeiten
-
Schichtarbeit
gewünschte Arbeitsfähigkeiten sind ...
-
Kommunikationsfähigkeit (Kunden beraten und informieren)
-
Kundenorientierung (auf Kundenwünsche und Reklamationen eingehen)
-
Sorgfältigkeit
-
Flexibilität (Alternativlösungen bei plötzlich auftretenden Problemen mit Transporten finden)
-
systematische Arbeitsweise (Transporte planen und disponieren)
-
selbstständige Arbeitsweise
Kurzbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit
Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung
zurück zur Übersicht der Ausbildungsberufe
- Zuletzt aktualisiert: 05. Januar 2021