Sie haben Post!
Die Aufklärungskampagne Plan E der stiftung elektro-altgeräte register (ear) informiert alle Haushalte mit einer aktuellen Postsendung über die korrekte Entsorgung von E-Schrott.
Niemegk, 20.03.2023. Ob Laptop, Smartwatch oder elektrische Zahnbürste – immer mehr Elektrogeräte begleiten uns im Alltag. Doch selbst die beständigste Waschmaschine oder das mehrfach reparierte Smartphone sind irgendwann am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Die Menge an E-Schrott wächst im Rekordtempo, und der richtigen Entsorgung kommt eine immer höhere Bedeutung zu. Leider werden global gesehen nur ca. 17 % an Elektro-Altgeräten richtig erfasst und recycelt – es besteht also dringender Handlungsbedarf.
Die Antwort liegt in Ihrem Briefkasten
Zu viel Elektroschrott landet fälschlicherweise im Restmüll oder wird unwissentlich falsch, teilweise illegal, entsorgt. Für mehr Aufklärung sorgt nun eine Postsendung, welche über die korrekte Entsorgung von Elektroschrott informiert. Dahinter steckt die Kampagne Plan E der stiftung elektroaltgeräte register, die seit 2019 über den richtigen Umgang mit Elektro-Altgeräten aufklärt.
In der Postsendung wird insbesondere darauf hingewiesen, dass Elektrogeräte nicht einfach in den Müll geworfen werden dürfen, sondern einer fachgerechten Entsorgung zugeführt werden müssen. Ob auf den APM-Wertstoffhöfen oder im Handel – es gibt viele Rückgabemöglichkeiten.
Gemeinsam für eine höhere E-Schrott-Sammelmenge

Ein kurzer Blick auf das Altgerät genügt. Siehst du das Symbol mit der durchgestrichenen Tonne, heisst das: bitte nicht in den Hausmüll damit.
Bring kleine Altgeräte beim nächsten Einkauf zum Elektrofachmarkt, Baumarkt, Supermarkt oder Discounter. Sie sind zur Rücknahme verpflichtet! Kostenlos!
Großes und Kleines – generell jeden E-Schrott – kannst du auch beim nächsten Wertstoff- bzw. Recyclinghof kostenfrei abgeben.
Wo wirst du in deiner Nähe E-Schrott los?
Checke den Rückgabefinder auf www.e-schrott-entsorgen.org.!

Was es dich kostet? Nüschte! Nada! Nix!
Yep – das Entsorgen ist für dich kostenlos! Also check www.e-schrott-entsorgen.org und schau nach, wo du in deiner Nähe deinen E-Schrott entsorgen kannst.

sind E-Schrott.
Zum Beispiel: Kabel, TV-Geräte, Fernbedienung, Handy, Radio, Herd und vieles mehr. Alles, was irgendwie elektrisch betrieben wurde. Per Strom, Batterie und Akku! Du bist dir unsicher? Ein kurzer Blick auf dein Altgerät hilft.
Siehst du das Symbol mit der durchgestrichenen Tonne, heisst das:
bitte nicht in den Hausmüll damit, sondern entsorge es kostenlos auf dem Wertstoffhof oder beim nächsten Einkauf im Elektrofachmarkt, Supermarkt oder Discounter.