Digitale Bürger-Kommunikation inspiriert EU-Partner in Ungarn
Chatten über Abfall und Kompost? Was ungewöhnlich klingt, begeisterte Europas Kompost- und Abfallexperten. Beim CORE-Projekttreffen in Ungarn zeigte Brandenburg gemeinsam mit der APM GmbH, wie moderne Kommunikation in der Abfallwirtschaft aussehen kann – mit KI, Humor und echtem Mehrwert.

Székesfehérvár (HU)/Potsdam/Niemegk, 27. Mai 2025. Wie bringt man junge Menschen dazu, sich mit Bioabfall zu beschäftigen? Wie gelingt es, digitale Innovation und nachhaltige Abfallwirtschaft sinnvoll zu verbinden? Antworten auf diese Fragen lieferte das brandenburgische Team beim jüngsten Treffen des EU-Projekts CORE (Composting in Rural Environments), das vom 20. bis 22. Mai 2025 in Székesfehérvár (Ungarn) stattfand.
CORE konzentriert sich auf den Austausch bewährter Verfahren für die Bewirtschaftung der organischen Fraktion des Abfalls. Die Bewirtschaftung organischer Abfälle in dünn besiedelten ländlichen Gebieten hat Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft: In diesem Zusammenhang will das Projekt die Kompostierung fördern.
Im Mittelpunkt diesmal stand unter anderem: ein Chatbot namens „Müllbert“, der nicht nur zuhört, sondern auch versteht, zurückfragt und Antworten gibt.
Realisiert von der APM GmbH, dem kommunalen Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Potsdam-Mittelmark, und einem Partnerdienstleister ist er ein Paradebeispiel dafür, wie Künstliche Intelligenz in der kommunalen Abfallwirtschaft eingesetzt werden kann. Genau das bekamen die europäischen Gäste in Ungarn zu sehen.
Dass ein kommunales Unternehmen aus Potsdam-Mittelmark mit einer solchen Lösung auf EU-Ebene derart Gehör findet, zeigt, welche große Rolle die CORE-Partner dem Land Brandenburg beimessen. Dieses war vertreten durch die Kollegen des Landesamtes für Umwelt (LfU) und des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV). Sie sind Partner im CORE-Projekt und hatten die APM GmbH zur Mitwirkung eingeladen.
Bioabfall trifft Digitalisierung
Die CORE-Teilnehmer aus acht Ländern – darunter Spanien, Schweden, Belgien, Italien, Polen und Ungarn – zeigten sich beeindruckt: Über 6.800 Bürgeranfragen beantwortete „Müllbert“ im Jahr 2024 automatisiert, darunter auch Fragen zum Bioabfall. Die Treffergenauigkeit liegt bei bemerkenswerten 84 Prozent. Auch bei Fragen rund um Kompostierung und „Smart Composting“ punktete das System. Dies belegte eine Live-Demonstration des Chatbots “made in Potsdam-Mittelmark” vor Ort. Die Rückfragen der Teilnehmer signalisierten fachliche Tiefe, insbesondere als es um die Nutzerakzeptanz sowie die Erkennungsgenauigkeit ging.
Am Nerv der Zeit
Vor allem junge Leute würden solche Chatbot-Lösungen deutlich gegenüber dem direkten mündlichen Anruf bevorzugen – so lautete der Tenor der internationalen Fachrunde. Müllbert spricht somit nicht nur die Sprache der Zukunft, sondern auch die Sprache einer heranwachsenden – digitalisierten – Generation.
“Die Präsentation des APM-Chatbots auf einer internationalen Plattform wie dem CORE-Projekt unterstreicht nicht nur die Innovationskraft des Landkreises Potsdam-Mittelmark, sondern auch seine Rolle im Bereich “Smart Solutions” für die Bürger im Bereich Abfall“.
Diana Grund, Geschäftsführerin der APM GmbH

Brandenburg digital und nachhaltig ganz vorne
Die Vernetzung des Landes Brandenburg auf europäischer Ebene für Lösungen bei der Bioabfallbewirtschaftung im ländlichen Raum kann damit wohl als gelungen betrachtet werden. Das von der EU im Rahmen von Interreg Europe mit rund 1,9 Mio. Euro geförderte CORE-Projekt dient genau diesem Zweck.
„Zu erleben, wie bei diesem Erfahrungsaustausch eine Innovation aus Potsdam-Mittelmark auf ernsthaftes Interesse trifft, war inspirierend. Die Botschaft ist: Innovation kennt keine Grenzen – weder geografisch noch in den Köpfen.“
APM-Teamleiter für Unternehmenskommunikation Daniel Bigalke, vortragender Stakeholder in der deutschen CORE-Delegation
Ein Landkreis mit Signalwirkung

Ob als Impulsgeber oder als aktiver Teil eines europäischen Netzwerks: Das Land Brandenburg und der Landkreis Potsdam-Mittelmark zeigten mit dem Chatbot, wie Digitalisierung und bürgernahe Verwaltung Hand in Hand gehen können. Der deutsche Beitrag war ein Statement: Die Zukunft der Abfallwirtschaft ist digital. Und sie wird geprägt von den kreativen Impulsen gerade aus dem ländlichen Raum in Europa.
Über CORE:
Das EU-Projekt CORE (Composting in Rural Environments) unterstützt den Austausch bewährter Verfahren zur Kompostierung im ländlichen Raum. Ziel ist es, die organische Abfallbewirtschaftung umwelt- und bürgerfreundlich zu gestalten. Projektpartner sind acht europäische Länder sowie das European Compost Network (ECN).
Über „Müllbert“:
Der KI-gestützte Chatbot „Müllbert“ wurde von der APM GmbH im Landkreis Potsdam-Mittelmark realisiert. Er beantwortet rund um die Uhr Bürgeranfragen zu Themen der Abfallwirtschaft – schnell, zuverlässig und digital.
Zum Lesen dieser Meldung im PDF-Format klicken Sie bitte hier: