Profildarstellung Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
kümmern sich um die Entsorgung und Verwertung von Abfällen. Sie nehmen die Abfälle an, bedienen Maschinen und Geräte, reparieren gegebenenfalls Anlagen und steuern den technischen Ablauf. Dieser Beruf wird mit Spezialisierungen und Schwerpunkten ausgebildet. Diese sind ...
-
Logistik, Sammlung und Vertrieb,
-
Abfallverwertung und -behandlung sowie
-
Abfallbeseitigung und –behandlung.
Der Schwerpunkt der Ausbildung bei der APM GmbH liegt in der Spezialisierung Logistik, Sammlung und Vertrieb.
Ausbildungszeit
3 Jahre
Ausbildungs- und Lernort
APM Abfallwirtschaft Potsdam-Mittelmark GmbH | Bahnhofstraße 18 | 14823 Niemegk
Berufsschule
Oberstufenzentrum Uckermark - Abt.3 | Passower Chaussee 97 | 16303 Schwedt
Arbeitszeit
Vollzeit
Vergütung
Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
Ausbildungskosten
Die Ausbildung im Betrieb ist für die Auszubildenen kostenfrei.
Voraussetzungen
Für den Ausbildungsberuf Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft muss ein Realschulabschluss oder Abschluss 10. Klasse mit der Fachoberschulreife (FOR) vorliegen. Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft bilden vertiefte Kenntnisse in den Schulfächern Mathematik, Chemie, Physik, Biologie, Werken oder Technik sowie Deutsch in Wort und Schrift.
Aufgaben und Tätigkeiten
-
Abfälle, zum Beispiel auf dem Wertstoffhof annehmen
-
identifizieren, untersuchen und deklarieren von Abfällen
-
Abfälle den Entsorgungssystemen zuordnen
-
disponieren, Behälter und Fahrzeuge steuern und kontrollieren
-
technische Abläufe bedienen, überwachen, inspizieren
-
warten und reparieren von Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung
-
erkennen von Betriebsstörungen und eigenständig reagieren
-
Arbeits- und Betriebsabläufe dokumentieren und auswerten
-
kundenorientiertes handeln
-
Anwendung von branchenspezifischen Informations- und Kommunikationstechniken
-
kosten-, umwelt- und hygienebewusstes arbeiten
-
Anwendung fachbezogener Rechtsvorschriften, technischer Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements
Gewünschte Arbeitsfähigkeiten sind ...
-
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, zum Beispiel bei Wartungsarbeiten
-
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein, zum Beispiel beim Umgang mit wertvollen Recyclingstoffen
-
Reaktionsgeschwindigkeit, zum Beispiel für das schnelle Eingreifen bei Störungen
Kurzbeschreibung der Bundesagentur für Arbeit
Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft
zurück zur Übersicht der Ausbildungsberufe
- Zuletzt aktualisiert: 17. Februar 2022