Nachhaltiger Konsum
Hier finden Sie viele Informationen verschiedener Institutionen über nachhaltigen Konsum und Tipps, wie man nachhaltiger leben kann.
- Zuletzt aktualisiert: 19. Januar 2021
Hier finden Sie viele Informationen verschiedener Institutionen über nachhaltigen Konsum und Tipps, wie man nachhaltiger leben kann.
Informieren Sie sich hier über umweltbewussten und sozialen Konsum.
Kennen Sie die dualen Systeme? Wissen Sie welche Aufgabe sie haben?
Das Brandenburger Umweltministerium heißt: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK). Hier erfahren Sie mehr über seine Arbeit.
Sie sind wieder gesund und fragen sich nun, was mit den Resten der Tabletten, Tropfen und Salben zu tun ist, sprich, wie umweltgerecht entsorgt werden können. Ganz ausführlich Informationen dazu finden Sie hier.
Mehrwegflaschen sind gut für die Umwelt. Zitat "PET-Mehrwegflaschen sind die umweltfreundlichste Verpackung für alkoholfreie Getränke, dicht gefolgt von Glas-Mehrwegflaschen."
Mit den BUND Ökotipps gut leben und dabei Natur und Umwelt schützen.
Landesämter im Land Brandenburg
Seit 2006 nehmen kommunale Sammelstellen und u. a. der Handel nicht mehr nutzbare Elektrogeräte kosten-/gebührenfrei zur Verwertung zurück. Grundlage dafür ist das ElektroG.
GRS Zitat "Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Sie enthalten wertvolle Metalle, die problemlos in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können."
Zitat "CCR REBAT – sowohl hinsichtlich der Anzahl der Systemteilnehmer als auch der Sammelmenge - das derzeit größte sogenannte herstellereigene Rücknahmesystem für Geräte-Altbatterien in Deutschland."
Quarks | Wissen. Verstehen. Einordnen. Das WDR Wissenschaftsmagazin.
Abfälle müssen getrennt gesammelt werden ... und weitere Neuerungen aus der Abfallrahmenrichtlinie.
Wissen über die Vermeidung von Lebensmittelabfällen erhalten Sie hier von verschiedenen Institutionen.
Das EU-Parlament und die Bundesregierung haben Beschlüsse gefasst, wonach Einweg-Kunststoffartikeln ab 2021 nicht mehr verkauft werden dürfen.
Kennen Sie die Arbeit und die Informationen des Bundesumweltministeriums? Hier können Sie sich darüber informieren.
Der Blaue Engel schützt Mensch und Umwelt
Das Glas von Glasverpackungen (Marmeladengläsern, Weinflaschen, Tablettenröhrchen und vielem Anderen) lässt sich unendliche Male einschmelzen und zu neuen Glasverpackungen verarbeiten. Voraussetzung ist aber die Sammlung, getrennt von anderen Abfällen in den Glascontainern.
Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restabfall.
Über die Entsorgung von gebrauchten Feuchttüchern, benutzten Blättern von der Küchenrolle und Papiertaschentüchern und anderem mehr informiert das UBA hier ...
Der Umwelt- und Naturschutzverband BUND stellt Publikationen zu Themen der Abfallvermeidung und des Ressourcenschutzes zur Verfügung.
Bitte weniger Dinge aus Plastik benutzen. Wissen über die Folgen der Benutzung von Kunststoffprodukten in unserem täglich Leben und die Folgen, die das für unsere Umwelt hat, erhalten Sie hier.
Sie suchen Daten und Fakten über die Entwickungen im Land Brandenburg? Sie interessieren sich für die Entwicklung des Abfallaufkommens? Hier werden Sie fündig.
Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK), der NABU, das UBA u. a. geben Tipps zur Eigenkompostierung und zur Biotonne.
Sie bauen Spargel oder Frühgemüse an und fragen sich, wo Sie verbrauchte landwirtschaftliche Folien umweltgerecht entsorgen können? Hier finden Sie Antworten.
Hier erfahren Sie alles was Sie über die Biotonnen wissen sollten, müssen und möchten.
Kontakte zu den Verwaltungen in Ihrer Wohngemeinde
Hier erfahren Sie etwas über die Arbeit des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), insbesondere über dessen Sparte Abfallwirtschaft.
Themenseite von Greenpeace zum Plastikverbrauch und den Unmengen von Kunststoffverpackungen, die in den Weltmeeren schwimmen.
„Für Mensch und Umwelt″ ist der Leitspruch des Umweltbundesamtes (UBA) und bringt auf den Punkt, worum es sich kümmert.
Zitat: "Seit über 40 Jahren setzt sich die Deutsche Umwelthilfe für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Wie keine andere Organisation in Deutschland verbindet sie dabei den Schutz von Umwelt und Verbrauchern."
Links direkt zu den für die Abfallwirtschaft verantwortlichen Institutionen der Verwaltung des Landkreises Potsdam-Mittelmark
Zitat "Zerlegt man ein Mobiltelefon in seine Grundstoffe, erhält man eine beeindruckende Sammlung: Etwa 60 verschiedene Stoffe werden für seine Produktion benötigt. Gehäuse, Akku oder Display und weitere Komponenten wie z. B. Leiterplatten bestehen aus Kunststoffen, Keramik und Metallen."
Kennen Sie sich aus, hinsichtlich der Entsorgung von LED Lampen? Hier erfahren Sie mehr über diese Lampenart.
Getränkekarton, Tetrapak, Tüten von Tee und Kaffe, Verpackungen von Tiefkühlprodukten, Coffee-to-go-Becher, Saftpäckchen und vieles mehr, das sind Verpackungen aus Verbundmaterialien.