Essen und die Reste!
Zuerst kommt der Hunger!
-
Hast du Hunger? Nimm dir einen Apfel oder knabbere eine Möhre.
-
Es ist Mittagszeit? Vielleicht gibt es ja heute dein Lieblingsessen: Kartoffelbrei, in Butter gedünstete Möhren und dazu Spiegeleier.
-
Und zum Nachtisch: Apfel-Möhrenrohkost mit Apfelsinenstücken und Nüssen oder noch ein Stück von Omas Möhrenkuchen! Lecker!
Reste bleiben immer, und zwar ...
-
Gehäuse, Blüten und Stiele der Äpfel,
-
Anschnitte und Schalen der Möhren,
-
Kartoffel-, Eier-, Apfelsinen- und Nußschalen,
-
das Butterpapier und Kuchenkrümel.
Die Reste kompostieren!
Bioabfall, der besondere Wertstoff!
Bis auf das Butterpapier (es kommt in den Gelben Sack) sind alle Obst- und Gemüsereste und Kuchenkrümel organische Stoffe/Abfälle. Man kann auch sagen, es sind Bio- oder kompostierbare Abfälle.
Organische Stoffe stammen aus der belebten Natur. Wenn Sie aus der Natur stammen, warum sollte man Reste von ihnen also nicht in die Natur zurückführen? Genau das tut man, wenn man kompostiert.
-
Kompostieren ist verwerten. Bioabfälle sind also auch Wertstoffe.
-
Das Kompostieren = Verwerten geht - als einzige Ausnahme von allen Vorschriften - sogar im Garten auf dem eigenen Grundstück (eine Papieraufbereitungsanlage oder ein Glasschmelzofen sind dafür ungeeignet!).
-
Weil man es selber machen kann, sagt man Eigenkompostierung.
Wer macht die Arbeit?
Schlauchwürmer, Ringelwürmer & Co.
Die Arbeit bei der Verwertung übernehmen sehr viele Kleinstlebewesen, eben diese Schlauchwürmer, Ringelwürmer & Co. Es sind so genannte Mikroorganismen bzw. Komposttierchen.
Bei guten Arbeitsbedingungen, also immer genug "zu Fressen", Luft zum Atmen und ausreichend Feuchtigkeit, zersetzen sie die organischen Abfälle und "produzieren" den Kompost.
Wie das genau geht, lies hier nochmals nach.
Kompost ist ein prima Dünger für den Garten und lässt die Pflanzen grünen und erblühen, ohne dass man auch nur einen Cent dafür bezahlen muss.
Kompostieren für alle!
Nicht jeder hat einen Garten!
Bioabfälle fallen in jedem Haushalt an, aber nicht jede Familie hat einen Garten um einen Komposter aufzustellen oder einen Komposthaufen anzulegen! Für diese gibt es die Biotonne. Sie lassen kompostieren. Und zwar auf einer großen Kompostierungsanlage. Begriffserklärung.
-
Zu einer solchen Kompostierungsanlage fahren meine Müllwerkerkollegen und ich, wenn wir alle Biotonnen unserer Tour entleert, oder alle Laubsäcke und die Bigbags eingesammelt haben.
-
Die folgenden Bilder zeigen dir (von links nach rechts, nicht jedoch auf dem Handy!) das Ausladen der Bioabfälle aus meinem Sammelfahrzeug, die Berge von eingesammelten Laubsäcken, den fertigen Kompost in verschiedenen Sorten, einen Schredder zur Zerkleinerung der Grünabfälle, eine Kompostsiebmaschine und einen Radlader beim Aufstapeln von Grünabfällen.